Nach langen Überlegungen und Diskussionen hat man es endlich geschafft, der Einzug eines neuen Familienmitglieds ist beschlossene Sache- ein kleines Kätzchen wird von nun an die Familie auf den Kopf stellen. Doch ist der große Tag endlich gekommen und man sieht all die kleinen Kätzchen vor sich, möchte man sie am liebsten alle mit nach Hause nehmen. Die Wahl, sich auf eines der Kleinen zu beschränken fällt somit sehr schwer. Dennoch sollte man bei der Wahl des neuen Familienmitgliedes so Manches beachtet, denn schließlich soll das Kätzchen gut zu seinen neuen Besitzern passen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Dinge, welche bei der Wahl des Kätzchens zu beachten sind.
Rasse- oder herkömmliche Katze?
Zunächst sollte man sich im Klaren sein, welche Art von Katze man sucht. Entscheidet man sich für eine Rassekatze so muss man bereit sein für diese einen angemessenen Preis zu zahlen. Allerdings bekommt man dafür eine reinrassige Katze, welche sich in einem einwandfreien gesundheitlichen Zustand befindet. Herkömmliche Katzen dagegen werden oftmals sogar verschenkt, jedoch kommen noch Kosten für die Impfung oder mögliche Entwurmungen hinzu, welche vom neuen Besitzer gezahlt werden müssen.
Stubentiger oder Streuner?
Ein weiterer Aspekt der Katzenwahl ist die Umgebung in welcher das Kätzchen zukünftig leben soll. Ist es möglich, dass die Katze in den Garten darf, oder darf die Katze die Wohnung nicht verlassen, da die Wohnung oder das Haus in der Stadt lieg? Hier sollte darauf geachtet werden, dass wenn man sich für einen Wohnungshaltung entscheidet das Kätzchen vorher noch nicht im Freien gelebt hat. Ein Bauernhofkätzchen wäre hierfür also ungeeignet, da sich dieses schon an die Natur gewöhnt hat.
Aufgewecktes oder verschmustes Kätzchen?
Ebenfalls sehr wichtig ist der Charakter des Kätzchens. Dieser lässt sich oft schon bei der ersten Begegnung feststellen. Wer also auf der Suche nach einem verschmusten Kätzchen ist, sollte bei der ersten Begegnung darauf achten, dass sich das Kätzchen gerne auf den Arm nehmen und streicheln lässt. Aufgeweckte Kätzchen hingegen spielen gerne und brauchen somit, besonders in den ersten Wochen, viel Aufmerksamkeit.
Kater oder Katze?
Möchte man sich die Möglichkeit, selber einmal Babykätzchen zu bekommen, offen halten wollen, so sollte man sich für eine kleine Katze entscheiden. Entscheidet man sich hingegen für einen Kater, so sollte dieser, wenn er nicht nur in der Wohnung gehalten wird, kastriert werden. Dies sollte bei einer Katze ebenfalls geschehen, wenn keine Babykatzen erwünscht sind.
Sind all diese Fragen geklärt, so steht der richtigen Wahl des Kätzchens nichts mehr im Weg.